Kucoin traders

China bricht 2023 Hitzerekorde

Die sengende Hitze Chinas im Jahr 2023

Hitze-Rekorde in China

Im Jahr 2023 verzeichnete China eine unerbittliche Hitzewelle, die zu Temperaturrekorden von Peking bis Shanghai führte. Laut staatlichen Medien brachen 127 nationale Wetterstationen Rekorde für tägliche Höchsttemperaturen. Peking verzeichnete im Juli 27 aufeinanderfolgende Tage mit Temperaturen über 35 Grad Celsius, was einen 23 Jahre alten Rekord brach. Die landesweite Durchschnittstemperatur stieg auf 10,7 °C an, was den höchsten Wert seit 1961 darstellt und 0,8 °C höher als der Normalwert von 9,9 °C ist.

Globale Auswirkungen

Diese Hitzewelle spiegelt die globalen Phänomene wider, die den größten Teil der Welt erfasst haben und die Bedenken hinsichtlich des Klimawandels verstärkt haben. Europa, Indien, Nordafrika, Teile der USA und Südostasiens waren ebenfalls von Extremhitze betroffen. Laut des US-amerikanischen National Centers for Environmental Prediction war der 3. Juli der weltweit heißeste Tag, der je gemessen wurde. Die durchschnittliche globale Temperatur erreichte 17,01 °C und übertraf damit den Rekord von 16,92 °C vom August 2016.

Weitere Wetterextreme in China

Neben der Hitzewelle wurden viele Teile Chinas im Sommer von sintflutartigen Regenfällen heimgesucht, insbesondere nachdem mehrere Taifune das Festland getroffen hatten. Insgesamt 55 nationale Wetterstationen verzeichneten tägliche Niederschläge, die den historischen Extremwert übertrafen.

Ausblick auf 2024

Experten warnen, dass China im Jahr 2024 voraussichtlich mit noch höheren Temperaturen und häufigeren sowie heftigeren Wetterextremen konfrontiert sein wird. Diese Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit, Maßnahmen zum Schutz vor den Auswirkungen des Klimawandels zu ergreifen.

Exit mobile version