PARIS – Eine gemeldete Zunahme muslimischer Mädchen, die an französischen Schulen das Abaya-Kleid tragen, hat eine Debatte darüber ausgelöst, dass sie gegen die unantastbare Verpflichtung des Landes zum Säkularismus in der Bildung verstoßen.
Die Identität Frankreichs ist seit langem mit seiner Vorstellung vom Säkularismus im öffentlichen Leben verbunden.
Ein Gesetz aus dem Jahr 2004 verbietet das Tragen von Kleidung oder Symbolen, die die Religion einer Person verraten, im Bildungsbereich, darunter große Kreuze, jüdische Kippas und islamische Kopftücher.
Im Gegensatz zu Kopftüchern liegen Abayas – ein langes, weites Kleidungsstück, das in schlichter Kleidung getragen wird, um dem islamischen Glauben zu entsprechen – in einer Grauzone und unterliegen keinem völligen Verbot.
Einige glauben jedoch, dass sie die säkularen Prinzipien missachten, was eine wiederkehrende Debatte über den Einfluss des Islam in Schulen verschärft.
Frankreich war erschüttert, als ein radikalisierter tschetschenischer Flüchtling im Jahr 2020 in der Nähe seiner Schule in einem Pariser Vorort einen Lehrer enthauptete, der seinen Schülern Karikaturen des Propheten Mohammed gezeigt hatte.
„Sie reden von ‚bescheidener Kleidung‘, aber es sieht sehr nach einem Trojanischen Pferd des islamistischen Entrismus aus“, schrieb die Zeitung Le Parisien in einem Leitartikel.
Eric Ciotti, Vorsitzender der rechtsgerichteten Republikanischen Partei, sagte, Abayas hätten in französischen Schulen „keinen Platz“ und prangerte rechtliche „Unklarheiten“ an, die „Islamisten zugute kommen“.
Abayas „sollten niemals toleriert werden. Wir müssen kompromisslos sein“, sagte Parlamentssprecherin Yael Braun-Pivet, Mitglied der zentristischen Partei von Präsident Emmanuel Macron, gegenüber BFM TV.
Nach Angaben des Bildungsministeriums gingen die Vorfälle von Verstößen gegen den Säkularismus zwischen April und Mai zurück.
Doch der Anteil der im Mai gemeldeten Fälle, bei denen es um das Tragen religiöser Kleidung oder Zeichen ging, stieg auf mehr als die Hälfte.
BFM TV berichtete aus einer Schule in der südöstlichen Stadt Lyon und zitierte einen Lehrer, der anonym bleiben wollte, mit den Worten, die Abaya tragenden Mädchen würden „Druck“ erzeugen, wenn auch unbeabsichtigt.
„Es gab ein paar Lehrer, die uns böse ansahen, aber keiner wagte es, über ihre Abayas zu sprechen“, zitierte der Sender Schüler.
– Ambivalenz –
Die CFCM, eine nationale Organisation, die viele muslimische Verbände umfasst, sagte, Kleidungsstücke allein seien kein „religiöses Zeichen“ und bedauerte „eine x-te Debatte über den Islam mit seinem Anteil an Stigmatisierung“.
„Islamophobie verkauft sich, besonders wenn sie auf Frauen losgeht“, twitterte Mathilde Panot, eine hochrangige Persönlichkeit der linksextremen Partei „France Unbowed“, die Le Parisien wegen der Schlagzeilen über Abayas auf der Titelseite kritisierte.
Für Haoues Seniguer, Dozent an der Universität IEP Lyon, sind Abayas „viel ambivalenter als das Kopftuch“.
In den arabischen Golfstaaten seien sie „nicht grundsätzlich oder zunächst ein religiöses Kleidungsstück“, sagte er gegenüber AFP.
„Alles hängt vom Kontext ab“, fügte Mihaela-Alexandra Tudor hinzu, Professorin an der Universität Paul Valery Montpellier 3 mit den Schwerpunkten Medien, Religion und Politik.
Obwohl Abayas religiöse Identität ausdrücken, ändert sich dies, wenn es um ihre allgemeine Verwendung geht, da die Globalisierung sie in den letzten Jahrzehnten zu „Modeartikeln“ mit unterschiedlichen Farben, Stoffen und Stilen gemacht hat, was die öffentliche Debatte verwirrt, sagte Tudor.
Die Medien hätten das „sensationelle und spaltende Potenzial“ des Themas ausgenutzt, auch auf die Gefahr hin, bestimmte Aspekte zu übertreiben oder zu verschweigen, fügte sie hinzu.
Online-Plattformen wie TikTok steigern die wachsende Beliebtheit von Abayas, da Mädchen im Teenageralter psychologische Bedürfnisse befriedigen, indem sie wahrgenommen werden und sich gleichzeitig ihren Körper „wieder aneignen“, um ihn nicht zu objektivieren, erklärte Dounia Bouzar, ein ehemaliges Mitglied des Nationalen Observatoriums für Säkularismus in Frankreich.
In den Online-Clips seien oft Make-up und Musik zu sehen, was in scharfem Kontrast zum strengen wahhabitischen Zweig des Islam stehe, der eine restriktivere Kleiderordnung befürworte, sagte sie gegenüber AFP.
Doch das Ziel, „weibliche Formen zu verbergen“, bedeute, dass Abayas Schüler anhand ihrer Religion auszeichnen und in den Geltungsbereich des Gesetzes von 2004 fallen, sagte Bouzar.
– Kein Platz für „Gesetzlosigkeit“ –
Sprecher Olivier Veran sagte, die Regierung müsse möglicherweise „unser Reaktionsarsenal“ an etwas anpassen, das „sich ausbreiten könnte und viele Probleme aufwerfen würde“.
Bildungsminister Pap Ndiaye traf sich kürzlich mit den Leitern der Schulbehörden und forderte die Einhaltung des Gesetzes von 2004. Er betonte, dass keine Schule ein Ort für „Gesetzlosigkeit“ sei, so sein Umfeld.
Einige Schulgewerkschaftsführer haben jedoch klarere Leitlinien zu diesem Thema gefordert.
Tudor sagte, es seien öffentliche Maßnahmen zur Unterstützung der Schulen und mehr Bildung auf der Grundlage des interkulturellen Austauschs erforderlich.
Bouzar warnte davor, „verschleierte Frauen“ als „homogene Gruppe“ zu behandeln und empfahl, sich darauf zu konzentrieren, wie Mädchen die Bedeutung ihres Kopftuchs neu definieren.
„Ein Verbot ist nicht die Lösung. Ein differenzierterer Ansatz … ist notwendig“, sagte Hazal Atay von der Universität Sciences Po in Paris und warnte vor Stigmatisierung und politischer Polarisierung.
Sie verwies auf eine andere säkulare Republik, die Türkei, wo Frauen Wege fanden, ein früheres Kopftuchverbot in öffentlichen Einrichtungen zu umgehen.
Während die Abaya-Debatte Frankreich spaltet, tragen saudische Frauen aus Protest ihre Abayas falsch herum und iranische Frauen kämpfen für das Recht, ihre Haare freizulegen, bemerkte die französische Medienpersönlichkeit Sophia Aram.
„Wir müssen einer Debatte, in der die Redner auf beiden Seiten immer radikaler werden, wieder Flüssigkeit und Komplexität verleihen“, schloss Bouzar.