NFT

Bybit reduziert Web3-Dienste: Fokus auf Kernprodukte nach NFT-Markt-Schließung

Bybit verfolgt mit der Schließung weiterer Dienste eine Neuausrichtung: Was bedeutet das für die Zukunft der Plattform im Web3-Bereich?

Bybit, eine bekannte Plattform im Bereich Kryptowährungen, hat kürzlich angekündigt, mehrere ihrer Web3-Dienste einzustellen, um sich auf ihre Kernangebote zu konzentrieren. Diese Entscheidung folgt auf die Schließung ihres NFT-Marktplatzes, der erst im April dieses Jahres geschlossen wurde.

Der Rückzug von Web3-Diensten

Am 16. April gab Bybit bekannt, dass am 31. Mai 2023 nicht nur der NFT-Marktplatz, sondern auch mehrere andere Dienste eingestellt werden. Dazu gehören das Cloud Wallet, das als gehostete Verwahrungsbrieftasche fungiert, sowie das Keyless Wallet, eine nicht verwahrte Brieftasche, die ohne Seed-Phrase auskommt. Zudem wird die dezentrale Börse DEX Pro sowie das Swap & Bridge-Kreuzketten-Swap-Widget abgeschaltet.

Wichtigkeit der Entscheidung

Die Schließung dieser Dienste hat für die Krypto-Community mehr als nur finanzielle Auswirkungen. Die Entscheidung spiegelt eine breitere Bewegung innerhalb der Branche wider, in der sich viele Unternehmen angesichts von Marktentwicklungen und Sicherheitsrisiken neu ausrichten. Bybits Schließung der Web3-Dienste folgt auf einen massiven Hack im Februar, durch den das Unternehmen etwa 1,4 Milliarden Dollar verlor. Dies bedeutet, dass Bybit trotz der dramatischen Verluste weiterhin solvent ist und in der Lage ist, die Vermögenswerte der Kunden 1:1 abzusichern.

Ein wichtiger Schritt für Bybit

Bybit betont in seinen Ankündigungen, dass dieser Schritt dazu dient, die Qualität ihrer Kernprodukte zu optimieren. Das Unternehmen strebt danach, Dienstleistungen anzubieten, die den sich wandelnden Anforderungen der Nutzer und des digitalen Ökosystems entsprechen. Im Rahmen dieser Neuausrichtung hat Bybit außerdem den Bitcoin-Renditeprodukt des Kreditprotokolls Avalon integriert, das es Nutzern ermöglicht, Erträge aus Bitcoin durch Arbitrage auf einer festen Zinsen-Borrowing-Ebene zu erzielen.

Siehe auch  Behalten Sie Ihre Runestones: Holen Sie sich den süßen Hund Airdrop!

Änderungen im Kundenservice

Zusätzlich zum Rückzug von bestehenden Diensten wird Bybit am 28. April auch das Web3 Points-Programm einstellen. Diese treue interne Belohnungsstruktur erlaubte es den Nutzern, Belohnungspunkte für onchain-Aktivitäten zu sammeln, die gegen Gebührenrabatte, Airdrop-Boosts und andere Vergünstigungen eingelöst werden konnten. Einige der anderen eingestellten Dienste sind unter anderem der NFT-Marktplatz NFT Pro und die Fiat-zu-Krypto-Umwandlungsdienste.

Schlussfolgerung

Bybits Strategie, sich von bestimmten Web3-Diensten zu trennen, zeigt eine proaktive Reaktion auf die Herausforderungen der Branche. Während einige dies als einen Rückschlag für die Web3-Entwicklung sehen mögen, könnte es auch den Weg für eine stärkere Fokussierung auf hochqualitative und nachhaltige Produkte ebnen. Diese Veränderungen könnten den Nutzerkreis von Bybit beeinflussen, während die Plattform weiterhin in einer sich schnell verändernden Krypto-Landschaft navigiert.

Nina Bergmeister

Nina Bergmeister berichtet über NFTs und Web3. Sie erklärt, wie digitale Besitzrechte, Smart Contracts und Blockchain-Technologie das Internet verändern. Seit Jahren schreibt sie über Tech-Trends und untersucht, welche NFT- und Metaverse-Projekte echten Mehrwert bieten. Ihre Artikel machen komplizierte Konzepte verständlich und zeigen Chancen und Risiken auf.

Ähnliche Artikel